Aufrufe
vor 1 Jahr

Gesundheit mitgestalten | Mit dem partizipativen Konzept von GUT ZUM HERZ

  • Text
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Interssenverbände
  • Pharmaunternehmen
  • Krankenverischerungen
  • Unternehmen
  • Kliniken
  • Entwicklung
  • Gesundheit
  • Zusammenarbeit
  • Verbesserung
  • Zugang
  • Herz
  • Herzgesundheit
  • Patienten
Lesen Sie in diesem Magazin, wie eine ganze Community die Gesundheit von Herz und Seele mitgestaltet.

Das Aktionsbündnis

Das Aktionsbündnis Spezial »INTERESSENVERBÄNDE«HerzgesundheitvoranbringenInteressenverbände im Aktionsbündnisvon GUT ZUM HERZAktionsbündnisInteressenverbändeDie Einbindung von Interessenverbändenindas Aktionsbündnis„GUT ZUM HERZ“, das direktenZugang zu einer Gemeinschaftvon über 3000 Patientenbietet, kann für diese Organisationeneine Reihe von Vorteilenmit sich bringen. DieseZusammenarbeit ermöglichtes, die Anliegen und Bedürfnissevon Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen besserzu vertreten und effektiv zurVerbesserung der Herzgesundheitbeizutragen. Hier sind dieSchlüsselnutzen detailliert dargestellt:1. Direkte Patienteneinblicke:Durch den Zugang zu einergroßen Gemeinschaft von Betroffenenerhalten Interessenverbändewertvolle Einblicke indie realen Herausforderungenund Bedürfnisse von Patienten.Diese Informationen sindessenziell, um gezielte Kampagnenund Initiativen zu entwickeln,die auf die spezifischenAnforderungen der Patientenzugeschnitten sind.2. Stärkung der Advocacy-Arbeit: Die direkte Verbindungzu Patienten ermöglicht es Interessenverbänden,ihre Advocacy-und Lobbyarbeit aufsolide, evidenzbasierte Datenzu stützen. Sie können spezifischeProbleme und Bedürfnissedirekt an politische Entschei-22

dungsträger, Gesundheitsorganisationenund die Öffentlichkeitkommunizieren, umVeränderungen zu bewirken.3. Förderung derAufklärung und Prävention:Interessenverbändekönnen diePlattform nutzen, umAufklärungskampagnenzu Herzgesundheitund Präventionsmaßnahmenzu verbreiten.Der direkte Zugang zuPatienten erlaubt eineeffektive Verbreitungvon Informationen undkann dazu beitragen,das Bewusstsein undentwickeln oder zu verbessern.Dies hilft, diePatientenversorgung zuoptimieren und die Lebensqualitätder Betroffenenzu erhöhen.5. Verbesserung derPatientenversorgung:Durch die aktive Mitgestaltungvon Programmenund Projekten innerhalbdes Bündnisseskönnen Interessenverbändedazu beitragen,die Versorgung vonHerzpatienten zu verbessern.Sie können innovativeVersorgungsmodelleinitiieren und die Implementierungpatien-tausch von Best Practicesfördern und synergistischeEffekteerzeugen, die allen Beteiligtenzugutekommen.7. Erhöhung derSichtbarkeit und Mittelakquise:Die Sichtbarkeitinnerhalb einesgrößeren Netzwerksunterstützt Interessen-bindung zu Patientenund anderen GesundheitsakteurenbietetInteressenverbändendie Möglichkeit, Forschungsbedarfezuidentifizieren und dieEntwicklung neuerTherapien und Medikamentezu beeinflussen.Sie können sicherstellen,dass die Forschungpatientenorientiertausgerichtet ist.das Wissen über Herz-Kreislauf-Erkrankungenin der Bevölkerung zu erhöhen.4. Unterstützung beider Entwicklung vonPatientenleitlinien: DieErfahrungen und Rückmeldungender Patientenkönnen genutzt werden,um Leitlinien für die Behandlungund Betreuungvon Herzpatienten zutenzentrierter Ansätzefördern.6. Netzwerkbildungund Partnerschaften:Die Teilnahme amBündnis ermöglichtden Aufbau von Netzwerkenund die Bildungvon Partnerschaftenmit anderen Gesundheitsakteuren.Dies kann den Aus-verbände dabei, ihreMission und Ziele einerbreiteren Öffentlichkeitbekannt zu machen.Dies kann auch dieAkquise von Fördermittelnund Spendengeldernerleichtern, dadie Wichtigkeit ihrerArbeit deutlich wird.8. Einfluss auf Forschungund Entwicklung:Die direkte Ver-Das Aktionsbündnis„GUT ZUM HERZ“und der direkte Zugangzu einer umfangreichenPatientengemeinschaftermöglichtInteressenverbänden,ihre Arbeit effektiverzu gestalten und einensignifikanten Beitragzur Verbesserung derHerzgesundheit undPatientenversorgungzu leisten.Jetzt ein Teildavon werdenSchreiben Sie uns.info@gutzumherz.de23

Erschienen bei eMagazin.digital

Lernen Sie jetzt die Vorteile eines eigenen eMagazins kennen. Jetzt mehr erfahren.

Matthias Jung vom JUNG & JUNG Verlag in 63811 Stockstadt/Main

Telefon 0 171 - 40 77 217 oder an office@jungundjungverlag.de

© 2025 by emagazin.digital 
Impressum

Impressum

Die Magazinausgaben auf diesem Portal sind ein Projekt vom JUNG & JUNG Verlag und werden veröffentlicht auf eMagazin digital und in der Mediathek von GUT ZUM HERZ.

JUNG & JUNG Verlag GbR
Mauerheimstraße 8
63811 Stockstadt am Main
Telefon: 0 60 27 - 97 97 60
Telefax: 0 60 27 - 97 97 -61
E-Mail: office@jungundjungverlag.de
Rechtsform: JUNG & JUNG GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)
Umsatzsteuer-ID: DE 322021744

Herausgeber und verantwortlicher Dienstanbieter (§ 5 DDG) für alle Inhalte der Plattform:

Matthias Jung
Mauerheimstraße 8
63811 Stockstadt am Main
Telefon: 0 60 27 – 97 97 60
Telefax: 0 60 27 – 97 97 61

Verantwortlich im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV / Presserecht (V.i.S.d.P.) für alle Inhalte der Plattform:

Matthias Jung
Mauerheimstraße 8
63811 Stockstadt am Main
Telefon: 0 60 27 – 97 97 60
Telefax: 0 60 27 – 97 97 61

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt (§ 55 Abs. 2 RStV) für alle Inhalte der Plattform:

Matthias Jung

Ideen, Inszenierung, Layout und technische Umsetzung

JUNG & JUNG Verlag

Fotos

Matthias Jung, Tina Jung, 123RF und Envato

Verantwortlich für den Anzeigenteil

Matthias Jung
Mauerheimstraße 8
63811 Stockstadt am Mai