Aufrufe
vor 1 Jahr

Gesundheit mitgestalten | Mit dem partizipativen Konzept von GUT ZUM HERZ

  • Text
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Interssenverbände
  • Pharmaunternehmen
  • Krankenverischerungen
  • Unternehmen
  • Kliniken
  • Entwicklung
  • Gesundheit
  • Zusammenarbeit
  • Verbesserung
  • Zugang
  • Herz
  • Herzgesundheit
  • Patienten
Lesen Sie in diesem Magazin, wie eine ganze Community die Gesundheit von Herz und Seele mitgestaltet.

Das Aktionsbündnis

Das Aktionsbündnis Spezial »POLITIK UND GESELLSCHAFT«Herzgesundheitgemeinsam gestaltenDer Beitrag von Politik und Gesellschaft zumAktionsbündnis von GUT ZUM HERZAktionsbündnisPolitik & GesellschaftDie Beteiligung von Vertreternaus Politik undGesellschaft an einemAktionsbündnis wie „GUT ZUMHERZ“, das direkten Zugang zueiner Gemeinschaft von über3000 Patienten bietet, kannerhebliche Vorteile mit sichbringen. Diese Beteiligung ermöglichtes, gesundheitspolitischeMaßnahmen effektiver zugestalten, das öffentliche Bewusstseinfür Herzgesundheitzu schärfen und letztendlich dieGesundheitsversorgung und-prävention zu verbessern. ImFolgenden sind die Schlüsselnutzendetailliert aufgeführt:1. Einblicke in die Bedürfnisseder Betroffenen: DirekterZugang zu einer großen Patientengemeinschaftermöglicht esPolitikern und gesellschaftlichenAkteuren, ein tiefes Verständnisfür die Herausforderungen undBedürfnisse von Menschen mitHerz-Kreislauf-Erkrankungenzu entwickeln. Diese Einblickesind entscheidend für die Gestaltungempathischer und wirkungsvollerGesundheitspolitik.2. Verbesserung der gesundheitspolitischenEntscheidungsfindung:Die aus dem Bündnisgewonnenen Erkenntnisse könnenpolitische Entscheidungsträ-20

ger dabei unterstützen,informierte Entscheidungenzu treffen. Diesbetrifft die Allokationvon Ressourcen, die Entwicklungvon Präventionsprogrammenunddie Implementierungpatientenzentrierter Versorgungsmodelle.3. Förderung der öffentlichenGesundheit:Politiker und gesellschaftlicheAkteure könnendas Bündnis nutzen,um Kampagnen zur Förderungder Herzgesundheitzu initiieren und zuunterstützen. Die Erhöhungdes Bewusstseinsdarauf hinwirken, dassder Zugang zu hochwertigerVersorgung undmodernen Therapien füralle Betroffenen gewährleistetist.5. Anregung von Innovationund Forschung:Die Zusammenarbeit miteinem breiten Spektrumvon Akteuren innerhalbdes Bündnisses kann dieEntwicklung von Innovationsförderprogrammenstimulieren. Politikerkönnen Initiativenunterstützen, die Forschungund Entwicklungim Bereich der Herzgesundheitvorantreiben.7. Steigerung der gesellschaftlichenWertschätzungfür Gesundheitsförderung:Durchihr Engagement imBündnis können Politikerund gesellschaftlicheAkteure dazu beitragen,die Wertschätzung fürGesundheitsförderungund präventive Maßnahmenin der Gesellschaftven zu entwickeln undzu fördern. Dies umfasstGesetzesinitiativen, Finanzierungsprogrammeund Richtlinien, die aufdie Verbesserung derHerzgesundheit abzielen.Das Aktionsbündnis„GUT ZUM HERZ“bietet Vertretern ausund die Verbreitung vonWissen über Präventionsmaßnahmenkönneneinen direkten positivenEinfluss auf die öffentlicheGesundheit haben.4. Stärkung der Patientenrechteund -versorgung:Vertreter aus Politikund Gesellschaft könnensich im Rahmen des Bündnissesfür die Rechte vonPatienten einsetzen und6. Aufbau von Netzwerkenund Partnerschaften:Das Bündnisbietet eine Plattform fürdie Vernetzung mit medizinischenFachkräften,Forschungseinrichtungen,Unternehmenund Patientenorganisationen.Diese Netzwerkesind essenziell, um gemeinsameZiele zu erreichenund Synergien zuschaffen.zu erhöhen. Dies kannlangfristig zu einer gesünderenBevölkerungführen.8. Entwicklung undUnterstützung gesundheitspolitischerInitiativen:Die gewonnenenErkenntnisse und dasNetzwerk des Bündnisseskönnen genutztwerden, um gesundheitspolitischeInitiati-Politik und Gesellschafteine hervorragendeGelegenheit, dieHerzgesundheit aufder Agenda zu priorisieren,effektive Gesundheitspolitikzugestalten und einennachhaltigen Beitragzur Verbesserung derLebensqualität von Patientenzu leisten.Jetzt ein Teildavon werdenSchreiben Sie uns.info@gutzumherz.de21

Erschienen bei eMagazin.digital

Lernen Sie jetzt die Vorteile eines eigenen eMagazins kennen. Jetzt mehr erfahren.

Matthias Jung vom JUNG & JUNG Verlag in 63811 Stockstadt/Main

Telefon 0 171 - 40 77 217 oder an office@jungundjungverlag.de

© 2025 by emagazin.digital 
Impressum

Impressum

Die Magazinausgaben auf diesem Portal sind ein Projekt vom JUNG & JUNG Verlag und werden veröffentlicht auf eMagazin digital und in der Mediathek von GUT ZUM HERZ.

JUNG & JUNG Verlag GbR
Mauerheimstraße 8
63811 Stockstadt am Main
Telefon: 0 60 27 - 97 97 60
Telefax: 0 60 27 - 97 97 -61
E-Mail: office@jungundjungverlag.de
Rechtsform: JUNG & JUNG GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts)
Umsatzsteuer-ID: DE 322021744

Herausgeber und verantwortlicher Dienstanbieter (§ 5 DDG) für alle Inhalte der Plattform:

Matthias Jung
Mauerheimstraße 8
63811 Stockstadt am Main
Telefon: 0 60 27 – 97 97 60
Telefax: 0 60 27 – 97 97 61

Verantwortlich im Sinne des § 18 Abs. 2 MStV / Presserecht (V.i.S.d.P.) für alle Inhalte der Plattform:

Matthias Jung
Mauerheimstraße 8
63811 Stockstadt am Main
Telefon: 0 60 27 – 97 97 60
Telefax: 0 60 27 – 97 97 61

Redaktion und verantwortlich für den Inhalt (§ 55 Abs. 2 RStV) für alle Inhalte der Plattform:

Matthias Jung

Ideen, Inszenierung, Layout und technische Umsetzung

JUNG & JUNG Verlag

Fotos

Matthias Jung, Tina Jung, 123RF und Envato

Verantwortlich für den Anzeigenteil

Matthias Jung
Mauerheimstraße 8
63811 Stockstadt am Mai