Cornelia Kiel | PINS Klassisches und agiles Projektmanagement in Einklang bringen Agilität ist keine Methode, sondern eine innere Haltung Ein Projekt ist ein Raum, in dem die Regeln der täglichen Arbeit vorübergehend ausgesetzt und durch die Regeln der Projekte ersetzt werden. Dabei entsteht eine eigene Projektwelt, die gemanagt werden will. Beim Managen Ihres Projektes helfen die richtigen Fragen, ein Projektdesign mit einer Projektlandkarte und ein High-Performance-Team, welches in der Lage ist, schnell und nachvollziehbar Entscheidungen zu treffen. Die Fragen ✓ Wem nutzt das Projekt? ✓ Ist das Projekt tatsächlich notwendig? ✓ Welchen Wert hat das Projekt in Ihrem Umfeld? ✓ Wer unterstützt das Projekt (Projektsponsor)? Das Rahmenwerk Aus den Fragen und dem Project Canvas ergibt sich die das Rahmenwerk, womit das Projekt gemanagt werden soll: Klassisch oder hybrid oder vielleicht doch agil? Und wenn agil – Scrum, Kanban, Lean Start-up oder doch besser SAFe® oder LeSS oder Nexus? Hier entscheidet Ihre Unternehmenskultur. Wie reif ist Ihr Unternehmen für agile Methoden? Methode und Prozess müssen zu Ihrem Unternehmen passen. Vom agilen Arbeiten zum agilen Mindset geben Aufschluss darüber, ob das Projekt überhaupt durchgeführt werden muss. Wenn auch nur eine Frage offen bleibt, sollten Sie das Projekt nicht starten. Das Projektdesign Das Projektdesign ist der bewusste Versuch, eine sinnvolle Ordnung zu schaffen. Es wird unterstützt durch eine Projektleinwand – den Project Canvas. Der Eisberg zeigt deutlich: Solange Sie sich oberhalb der Wasseroberfläche befinden, setzen Sie sich nur mit Rahmenwerken und Praktiken auseinander. Sie sind auf der Arbeitsebene und damit „doing agile“. Der Project Canvas beschreibt eine „Reise durch das Unbekannte“. Er umfasst alle Themen, die Sie kennen sollten, bevor Sie ein Projekt starten oder fortsetzen können: die Frage nach dem Kunden und seinem Nutzen, nach Qualität und Budget, nach Ressourcen und Risiken. Im Project Canvas wird auch das Projektteam beschrieben – mit seinem Kernteam, dem erweiterten Team sowie den externen Experten. 48 Das Ziel aber ist „being agile“. Dies erreichen Sie erst, wenn Sie sich mit Werten und Prinzipien auseinandersetzen: Vertrauen, Respekt, Offenheit und Transparenz. Somit spielt das Rahmenwerk oberhalb der Wasserfläche nur eine untergeordnete Rolle. Wichtig für die agile Welt sind die Werte und Prinzipien. Daher spielen die Komplexität des Projektes und Ihre Unternehmenskultur bei der Auswahl des Rahmenwerkes die größte Rolle.
Werbung Das Team Projektmanager aus Leidenschaft Entscheidend sind die Teammitglieder, die idealerweise zu einem High-Performance-Team im Projekt zusammenwachsen. Um als High-Performance-Team zu agieren, bedarf es neben gemeinsamen Zielen einer Teamkultur, in der Unterschiede gewollt und für agile Performance genutzt werden. Der MBTI® (Myers-Briggs-TypenIndikator) mit seinen sechzehn Persönlichkeitstypen unterstützt die Klärung von gruppendynamischen Beziehungen hin zu mehr Team-Performance in einer wertschätzenden Form. So erkennt das Team sowohl Potenziale als auch „blinde Flecken“. Entscheidungen treffen So erreichen Sie mich Cornelia Kiel PINS Partner für Performance Mobil: +49 171 7574973 E-Mail: ck@pins-performance.de Webseite: www.pins-performance.de: Seit über 20 Jahren berate ich mittelständische Unternehmen, Projekte intelligent und nachhaltig zu steuern. Dabei setze ich auf unterschiedlichste Methoden: vom Wasserfall über V-Modell bis hin zu den diversen agilen Frameworks wie Scrum, Kanban oder SAFe – immer im Sinne des effizienten Projekts. Im Projekt werden laufend Entscheidungen getroffen. Doch wie entscheidungsfreudig ist Ihr Projektteam? Sind die Entscheidungen immer nachvollziehbar? Je klarer Ziel und Fragestellung sind und je bekannter der Weg zum Ziel, desto einfacher ist die Methode, mit der Entscheidungen getroffen werden. Sind Ziel und Fragestellung eher unklar und der Weg zum Ziel unbekannt, werden die Entscheidungstechniken komplexer. Erarbeiten Sie die richtige Entscheidungstechnik für Ihre Problemlösung mit Ihrem Projektteam. Damit lösen Sie auch chaotische Herausforderungen im Projekt nachhaltig. So erhalten Ihre Projekte die Performance, mit der Sie bei Ihren Kunden punkten können. 49 Als Projektmanager kenne ich die täglichen Herausforderungen in Projekten und stehe meinen Kunden als Projektleiterin, ScrumMaster, Agile- Coach und Moderatorin zur Seite, damit diese sich auf Ihre Hauptaufgaben konzentrieren können. Ich begleite den Prozess, klassisches und agiles Projektmanagement in Einklang zu bringen und coache die Projektmitarbeiter dabei, agiles Denken und Handeln umzusetzen. Mit den Fragen nach dem „Warum“, „Was“ und „Wie“ löse ich zusammen mit meinen Kunden die Fallstricke in Projekten auf. Impressum
Fotos von Matthias Jung 99 digital
101 99
103 99
105 99 &Wandern, Grillen Netzwerken
107 99
109 99 &Wandern, Grillen Netzwerken
111 99
113 99 &Wandern, Grillen Netzwerken
Grillen werken 115 99
117 99
119 99
&Wandern, Grillen Netzwerken 121 99
Bereits in der Augustausgabe dieses
125 99
127
Werbung Sie möchten mit Freude ein
Schon zum zweiten Mal in diesem Jah
133
135
137
139
141
143
MERKEN ! Wegen CORONA abgesagt 2020
Werbung Unser Erfolgskonzept für l
149 Werbung
Werbung nen. Auf dem Feld kann anha
Kurz vor Silvester das große Final
Soziale Engagements mit Spenden üb
ZOOM ist sein Favorit und diese Mei
0 = Kontakte Charts 1. Max Musterma
Werbung Von wo sollte ein Flugzeug
Werbung Direkt am Flughafen Frankfu
Destination: NETWORKING XING Frankf
deutschlandweit konnte er in den ve
169
Werbung Zur Website Digno Ventura T
Diversity & Leadership Day Die Viel
175
Ddas Staycity Frankfurt Airport in
179
Laden...
Laden...
Laden...