Aufrufe
vor 4 Monaten

Der GUT ZUM HERZ Herbst 2024 | KRÄUTERWELTEN

  • Text
  • Herzgesundheitsfaktoren
  • Gesundherzundgehirn
  • Herzinfarktrisiko
  • Herzerkrankungvermeiden
  • übergewichtreduzieren
  • Stressbewältigung
  • Rauchfreileben
  • Herzerkrankungsrisiko
  • Diabetesprävention
  • Cholesterinsenkung
  • Bluthochdruckkontrolle
  • Herzgesundleben
  • Herzkrankheitvorbeugen
  • Patienten
  • Zeit
  • Adipositas
  • Herzgesundheit
  • Herbst
  • Gesundheit
  • Menschen
Jetzt die neue Herbstausgabe von GUT ZUM HERZ kostenfrei lesen.

2024/11/20 // Frankfurt

2024/11/20 // Frankfurt am Main // Hospital zum Heiligen Geist im FlemProf. Dr. RainerDuchmann(Chefarzt derMedizinischenKlinik)Marie Anabel Roth(Oberärztin derKardiologie)Dr. Yusuf Sarikaya(Leiter derKardiologie)Dr. FerdinandUlbricht(Oberarzt derKardiologie)122

ings HotelTherapie große Fortschritte erzielt werdenkönnen.Seine Ausführungen legten den Grundsteinfür die folgenden Vorträge und gaben denZuhörenden einen ersten Überblick über dieVielschichtigkeit der Erkrankung und diedamit verbundenen Herausforderungen.Herzschwäche erkennen: Warnsignaleund EigenverantwortungDer erste Vortrag von Marie Anabel Roth,Oberärztin der Kardiologie, konzentriertesich auf die Symptome von Herzschwächeund die Eigenverantwortung der Betroffenen.Sie beschrieb anschaulich, wie sichdie Erkrankung äußert, etwa durch Atemnot,Müdigkeit oder geschwollene Beine,und erklärte, warum diese Symptome ernstgenommen werden müssen.Ein wichtiger Punkt ihres Vortrags war dieFrage, wie man selbst aktiv zur eigenen Herzgesundheitbeitragen kann. RegelmäßigeBewegung, eine ausgewogene Ernährungund das Vermeiden von Risikofaktoren wieRauchen oder übermäßigem Alkoholkonsumsind zentrale Elemente. Roth rief dieTeilnehmenden dazu auf, die Signale ihresKörpers nicht zu ignorieren und frühzeitigärztlichen Rat einzuholen.Ursachen und Fortschritte in derDiagnostik und TherapieIm zweiten Vortrag ging Dr. Yusuf Sarikaya,Leiter der Kardiologie, detailliert auf dieUrsachen der Herzschwäche ein. Besondershäufig führen Bluthochdruck, koronareHerzerkrankungen und Diabetes zu einerSchwächung des Herzmuskels. Sarikayabetonte, dass eine sorgfältige Diagnostikessenziell ist, um die genaue Ursache zubestimmen und eine individuell angepassteTherapie zu entwickeln.Er stellte moderne Diagnoseverfahrenwie Echokardiografie, Belastungstestsund spezielle Blutuntersuchungen vor, diedabei helfen, den Zustand des Herzensgenau zu bewerten. Zudem sprach er überneue Erkenntnisse in der Therapie, die dasFortschreiten der Erkrankung verlangsamenund die Lebensqualität der Betroffenen erheblichverbessern können.Die Fantastic Four: RevolutionäreTherapie bei HerzschwächeDie Präsentation von Dr. Ferdinand Ulbricht,Oberarzt der Kardiologie, stellte einenwichtigen Teil der Veranstaltung dar. Er erläutertedie „Fantastic Four“ – eine bewährteKombination aus vier Medikamenten, diesich als äußerst effektiv in der Behandlungvon Herzschwäche erwiesen haben.Ulbricht betonte, dass diese Medikamentezusammen eine deutliche Verbesserung derPrognose und Lebensqualität ermöglichen.Er erklärte auch, wie wichtig die regelmäßigeEinnahme und die enge Zusammenarbeitmit den behandelnden Ärzten sind,um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.Ein Erfahrungsbericht,der Einblick gibtEin emotionaler Höhepunkt des Abendswar der Erfahrungsbericht von Peter Wirth,besser bekannt als Bahnbabo. Der bekannteStraßenbahnfahrer, der zuletzt durch seineKandidatur für das Amt des FrankfurterOberbürgermeisters zu weiterer Bekanntheitgelangte, schilderte eindrucksvoll seineErfahrungen mit der Diagnose Herzschwäche.Ausgelöst wurde diese, nachdem er unwissentlichmit einer damals unbekanntenCorona-Infektion Sport getrieben hatte. DieErkrankung führte dazu, dass seine Herzleistungauf unter 30 Prozent sank, wasseinen Alltag stark beeinträchtigte und eineintensive medizinische Betreuung erforderte.Unter der Behandlung von Dr. med. YusufSarikaya, Leiter der Kardiologie am Hospitalzum Heiligen Geist, und durch die konsequenteUmsetzung der Therapie konntePeter Wirth bemerkenswerte Fortschrittemachen. Heute liegt seine Herzleistung wiederbei fast 50 Prozent, was als normal gilt123

Erschienen bei eMagazin.digital

Lernen Sie jetzt die Vorteile eines eigenen eMagazins kennen. Jetzt mehr erfahren.

Matthias Jung vom JUNG & JUNG Verlag in 63811 Stockstadt/Main

Telefon 0 171 - 40 77 217 oder an office@jungundjungverlag.de

© 2025 by emagazin.digital